Grace Evangelical Society

P.O. Box 1308, Denton, TX 76202
  • About
    • Home
    • Beliefs
    • Staff
    • Board of Directors
  • Resources
    • Grace in Focus Blog
    • Grace in Focus International Blogs
    • Grace in Focus Radio
    • Grace in Focus Magazine
    • Free eBooks
    • Journal of the GES
    • Book Reviews
    • Partners in Grace Newsletter
    • Audio Messages
    • Videos
    • Email Subscription
    • Bookstore
    • Online Tracts
  • Store
    • Main Page
    • On Sale
    • Return Policy
    • Your Cart
    • Your Account
  • Events
  • Connect
    • Contact Us
    • Free Grace Church and Bible Study Tracker
    • Free Grace Jobs
    • Ministry Links
  • Donate
    • One Time Donation
    • Monthly Donation
    • Your Account
  • Search
Home
→
Freie Gnade im Brennpunkt
→
Einführung in das Markusevangelium

Einführung in das Markusevangelium

February 24, 2023 by Bob Wilkin in Freie Gnade im Brennpunkt

Manche glauben, dass Markus das erste Evangelium war, das geschrieben wurde, und dass Matthäus und Lukas sich bei der Abfassung ihrer Evangelien auf Markus stützen würden. Dem stimme ich nicht zu. Meiner Meinung nach zeigen die Belege, dass alle vier Evangelien unabhängig voneinander geschrieben wurden, ohne dass jeder der vier die Werke der anderen Autoren kannte.

Wie erklären wir dann all die gemeinsamen Formulierungen bei Matthäus, Markus und Lukas? Gott hat versprochen, dass Er seinen Aposteln eine perfekte Erinnerung an alles geben würde, was Jesus gesagt und getan hat (Johannes 14:26). Da Jesus einen großen Teil Seiner Lehre auf Griechisch hielt, ist es leicht zu verstehen, dass die synoptischen Evangelien gemeinsame Formulierungen haben.

Markus war der Cousin von Barnabas. Er diente mit Paulus und Barnabas. Er hatte auch enge Beziehungen zu Petrus. Obwohl er kein Apostel war, hatte er enge Beziehungen zu drei Aposteln.

Markus wurde für die Gläubigen geschrieben, damit sie in der Gemeinschaft mit dem Herrn Jesus Christus leben können. Das Markusevangelium enthält keine formelle Absichtserklärung. Benjamin W. Bacon schreibt in einem Artikel von 1910 über den Zweck des Markusevangeliums: „Markus … schweigt sich über seinen Zweck völlig aus. Wir müssen unsere Schlüsse aus der Struktur des Werkes selbst ziehen“ (JBL, Vol. 29 No. 1, S. 46). Gotquestions.org sagt, Markus habe den Gläubigen in Rom geschrieben, „damit sie einen biografischen Bericht von Jesus Christus als Diener des Herrn und Retter der Welt haben, um ihren Glauben angesichts schwerer Verfolgung zu stärken und sie zu lehren, was es bedeutet, Seine Jünger zu sein.“

Die Einleitung des Markusevangeliums findet sich in Markus 1,1-15 (obwohl einige Kommentatoren meinen, dass die Einleitung in Vers 13 endet).

Sie ist in vier Abschnitte gegliedert.

Die Verse 1-8 befassen sich mit dem Beginn des Dienstes Jesu, der auf alttestamentliche Prophezeiungen und das Wirken Johannes des Täufers, dem Vorläufer des Messias, zurückgeht. Johannes bereitete den Weg, damit das Volk Jesus und das Reich, das Er Israel anbieten würde, aufnehmen konnte.

Die Verse 9-11 geben in aller Kürze die Taufe Jesu durch Johannes den Täufer wieder. Markus geht nicht auf die Einzelheiten ein. Er berichtet uns zum Beispiel nicht, dass Johannes der Täufer sich anfangs dagegen wehrte, Jesus zu taufen („Und Johannes versuchte, Ihn zu hindern, indem er sagte: Ich muss von Dir getauft werden, und Du kommst zu mir?“ [Mt 3,14]), und er berichtet auch nicht über die Antwort Jesu („Lass es jetzt so sein, denn so ist es für uns recht, alle Gerechtigkeit zu erfüllen“ [Mt 3,15]). Alfred Plummer schreibt: „Die Taufe durch Johannes war eine Vorbereitung auf das Reich Gottes. Für alle anderen war es eine Bußtaufe. Jesus brauchte keine Buße, Er konnte sich der Vorbereitung bedienen“ („Markus“, S. 58). Mit anderen Worten: Das Wirken Jesu baut auf dem Wirken Johannes des Täufers auf und bezieht sich auf dieses. Wie in einem Eröffnungsakt, der die Menge auf den Hauptdarsteller vorbereitet, bereitete Johannes den Weg für den Messias-König.

Die Versuchung Jesu in der Wüste wird in den Versen 12-13 kurz beschrieben. Es wird nicht gesagt, wie viele Versuchungen es gab (drei), welcher Art sie waren oder wie Jesus darauf reagierte (mit Gottes Wort). Markus gibt das große Bild wieder. Der Heilige Geist trieb Jesus in die Wüste. Er war dort 40 Tage lang.

Denken Sie daran, dass Israel 40 Jahre lang in der Wüste war. Jetzt ist Jesus, die Verkörperung des Volkes, selbst in der Wüste. Die 40 Tage erinnern die Leser an die 40 Jahre Israels. Der Unterschied ist, dass Israel in diesen 40 Jahren von Gott geprüft wurde und immer wieder versagte, während der Herr in diesen 40 Tagen von Satan versucht wurde und immer wieder siegte. Nachdem die Versuchung vorüber war, „dienten Ihm die Engel“.

Cole schreibt: „Die Bedeutung ist ganz klar, besonders aus der folgenden Erzählung: Während Israel, Gottes Kind, in der Wüste versagte, triumphierte Jesus, Gottes Sohn“ (S. 110).

Eine weitere Parallele besteht zwischen dem Israel zur Zeit des Mose und dem Israel zur Zeit Jesu. In Kadesch Barnea versagte Israel, Gottes Befehl anzunehmen, hinaufzuziehen und das verheißene Land einzunehmen. Daher starb die gesamte Generation, mit Ausnahme von Kaleb und Josua, in der Wüste.

Markus will damit sagen, dass Israel trotz des Wirkens Jesu das verheißene Reich nicht annahm. So starb diese ganze Generation, ohne zu Lebzeiten in das Reich Gottes einzutreten.

Der vierte und letzte Abschnitt der Einleitung betrifft die Königreichspredigt Jesu in Markus 1,14-15. Markus sagt, Jesus habe „das Evangelium vom Reich Gottes“ gepredigt.

Lassen Sie uns das näher erläutern.

Das Wort „Evangelium“ bedeutet „gute Nachricht“. Dies ist die gute Nachricht, dass das Reich Gottes jener Generation von Juden im ersten Jahrhundert angeboten wurde. Vergleiche Mt 23,37-39.

Es ist falsch zu denken, dass sich dies auf die evangelistische [rettende] Botschaft Jesu an die Juden bezieht. Wir wissen aus dem Johannesevangelium, dass dies nicht der Fall ist. Seine evangelistische Botschaft an Israel war, dass jeder, der an Ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat (Johannes 3,16; 5,24; 6,47).

Hier bietet Jesus dem Volk das Reich Gottes an. Es gab zwei Bedingungen, damit das Reich Gottes kommen konnte: 1) Buße tun und 2) an das Evangelium glauben, d.h. an die gute Nachricht vom Reich Gottes. Der Glaube an die frohe Botschaft vom Reich Gottes bedeutet natürlich, dass man an Jesus als Messias, König und Retter glaubt. Es kann kein Königreich geben, ohne dass der König Sein Volk rettet.

Reue und Glaube sind hier national, nicht individuell. Das gesamte erwachsene Volk musste reumütig und gläubig sein, bevor das Reich Gottes kommen konnte.

I. Howard Marshall sagt: „Die Zeit des Wartens und der Erwartung (vgl. Dan 7,22) war zu Ende, und das Reich Gottes war nahe herbeigekommen“, „Die Ankündigung der Ankunft [des Reiches] war daher wirklich eine gute Nachricht“ („Markus“, S. 6).

Für den einzelnen Juden war die Voraussetzung für die neue Geburt einfach der Glaube an Jesus. Doch damit das Reich Gottes kommen konnte, mussten die Juden [als Nation] sowohl Buße tun, als auch daran glauben, dass Er das Reich Gottes bringen würde.

In der Einleitung des Markusevangeliums wird der Herr Jesus Christus gepriesen. Die Gläubigen sollen Ihn lieben, Ihm nachfolgen und Ihm dienen. Unser Blick sollte immer auf Ihn und Seine baldige Rückkehr gerichtet sein, wenn Er Sein Reich aufrichten wird. Wir sollten uns danach sehnen, Ihn sagen zu hören: „Gut gemacht, guter Diener“ (Lukas 19,17).

In Gottes Wort steckt viel Kraft, selbst in der Einleitung des kürzesten Evangeliums.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
Bob_W

by Bob Wilkin

Bob Wilkin (ThM, PhD, Dallas Theological Seminary) is the Founder and Executive Director of Grace Evangelical Society and co-host of Grace in Focus Radio. He lives in Highland Village, TX with his wife, Sharon. His latest books are Faith Alone in One Hundred Verses and Turn and Live: The Power of Repentance.

Cart

Recently Added

March 20, 2023

1 Peter–Part 01–1:1-2 Introduction

Welcome to Grace in Focus radio. Today, Ken Yates, Philippe Sterling and Bob Wilkin are introducing a short study about the New Testament book of...
March 20, 2023

Is Everlasting Life Everlasting?

Chris from West Virginia asks an important question: I found myself Googling, “What is eternal life in Greek,” and stumbled upon a Quora forum where...
March 17, 2023

How Should One Define the Phrase “Belief in Jesus”? What is Saving Faith?

Welcome to Grace in Focus radio. Today, Bob Wilkin, Steve Elkins and Ken Yates answer a question about the nature of saving faith. What does...

Grace in Focus Radio

All Episodes

Listen to Stitcher

Listen on Spotify

Grace In Focus Magazine

Grace In Focus is sent to subscribers in the United States free of charge.

Subscribe for Free

The primary source of Grace Evangelical Society's funding is through charitable contributions. GES uses all contributions and proceeds from the sales of our resources to further the gospel of grace in the United States and abroad.

Donate

Bookstore Specials

  • Hebrews: Partners with Christ $22.00 $15.00
  • The Road to Reward, 2nd Edition $9.95 $5.00
  • Absolutely Free, 2nd Edition $20.00 $12.00
  • Here Walks My Enemy: The Story of Luis (Hardcover) $13.95 $5.00
  • A Free Grace Primer: The Hungry Inherit, The Gospel Under Siege, and Grace in Eclipse $20.00 $12.00
Grace Evangelical Society

(940) 270-8827 / ges@faithalone.org

4851 S I-35E Suite 203, Corinth, TX 76210
P.O. Box 1308, Denton, TX 76202

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube