Grace Evangelical Society

P.O. Box 1308, Denton, TX 76202
  • About
    • Home
    • Beliefs
    • Staff
    • Board of Directors
  • Resources
    • Grace in Focus Blog
    • Grace in Focus International Blogs
    • Grace in Focus Radio
    • Grace in Focus Magazine
    • Free eBooks
    • Journal of the GES
    • Book Reviews
    • Partners in Grace Newsletter
    • Audio Messages
    • Videos
    • Email Subscription
    • Bookstore
    • Online Tracts
  • Store
    • Main Page
    • On Sale
    • Return Policy
    • Your Cart
    • Your Account
  • Events
  • Connect
    • Contact Us
    • Free Grace Church and Bible Study Tracker
    • Free Grace Jobs
    • Ministry Links
  • Donate
    • One Time Donation
    • Monthly Donation
    • Your Account
  • Search
Home
→
Freie Gnade im Brennpunkt
→
Die Rolle Christi bei unserer Errettung, Teil 2 – Das Werk Christi

Die Rolle Christi bei unserer Errettung, Teil 2 – Das Werk Christi

May 5, 2023 by Bob Wilkin in Freie Gnade im Brennpunkt

Manche sprechen gerne von der Person, der Ermöglichung (der Versöhnung) und der Verheißung Christi. Ich beziehe mich lieber auf das Werk Christi als auf die Ermöglichung (der Versöhnung) durch Christus, weil Sein Werk weiter gefasst ist als Sein Tod am Kreuz für unsere Sünden.

Sein Werk umfasst Seine Menschwerdung (Joh 3,16), Sein sündloses Leben (2. Kor 5,21), die Wunder, die Er tat (Joh 2,23; 7,31; 20,30-31), Seine Lehre (Joh 3,14-18; 5,24.39-40; 6,35-57; 11,25-27), Sein Leiden (Jesaja 53; 1. Petr 3,18), Seinen Tod am Kreuz für unsere Sünden (Joh 3,14-15), Sein Begräbnis im Grab eines reichen Mannes (Jes 53,9; Joh 19,38-42), Seine drei Tage im Hades (Mt 12,40), Seine leibliche Auferstehung am dritten Tag (1. Kor 15,18-19), Seine Erscheinungen nach der Auferstehung (1. Kor 15,5-8) und Seine Himmelfahrt (Joh 14,28; 16,5.7; Apg 1,9-11).

All dies war für unsere Errettung unerlässlich.

Wie in Teil 1 erwähnt, war das alttestamentliche Opfersystem ein Vorgeschmack auf den ein für allemal erfolgten Tod des Messias. So wie die alttestamentlichen Opfer körperlich makellos sein mussten, musste der Messias geistlich makellos sein. Er musste ohne Sünde sein.

Das gesamte Wirken Jesu war auf Golgatha ausgerichtet. Er begann mit den Worten: „Meine Stunde ist noch nicht gekommen“ (Joh 2,4). Am Ende Seines öffentlichen Wirkens sprach Jesus erneut von Seiner Stunde. Aber dieses Mal war sie gekommen: „Jetzt ist meine Seele erschüttert. Und was soll ich sagen? Vater, hilf mir aus dieser Stunde! Doch darum bin ich in diese Stunde gekommen. Vater, verherrliche deinen Namen! Da kam eine Stimme vom Himmel: Ich habe ihn verherrlicht und will ihn wiederum verherrlichen!“ (Joh 12,27-28).

Seine vorletzten Worte am Kreuz waren „Es ist vollbracht“ (Joh 19,30). Sein vollkommenes Leben, Sein Dienst und schließlich Sein stellvertretender Tod am Kreuz vollendeten das Werk, zu dem der Vater Ihn gesandt hatte.

Es gibt eigentlich fünf verschiedene Ansichten über den Tod von Christus.

Die Theorie des moralischen Einflusses. Im Wesentlichen ist der Tod Jesu am Kreuz, zusammen mit Seinem gesamten Leben, ein Beispiel für uns, wie wir leben sollen, damit wir ewiges Leben erlangen können. Dies ist im Wesentlichen eine Form der Errettung durch Werke.

Lösegeld für Satan. Nach dieser Auffassung musste Gott Satan mit dem Tod Seines Sohnes bezahlen, um die Menschen aus der Knechtschaft Satans und der Sünde zu befreien. Dies ist eine weitere Form der Errettung durch Werke, da das Ziel die moralische Reformation zur Errettung ist.

Christus Victor. Dies bedeutet „Christus der Sieger“. In dieser Sichtweise wurde Satan nichts gezahlt. Wie bei der vorigen Auffassung hat der Tod Christi jedoch das Böse besiegt und die Menschen zu einem rechtschaffenen Leben befreit. Auch dies ist eine andere Form der Erlösung durch Werke.

Wir werden nicht wiedergeboren, indem wir ein rechtschaffenes Leben führen.

Anselms Theorie der Befriedigung. Nach dieser Auffassung ist die Sündhaftigkeit des Menschen eine Ungerechtigkeit, die beseitigt werden muss, um Gottes Gerechtigkeit zu befriedigen. Der Tod Christi dient dazu, Gottes Gerechtigkeit zu befriedigen.

Auch hier gibt es Aspekte der Werke-Errettung, da man nach diesem Argument nicht durch den Glauben an Jesus wiedergeboren wird und damit Gottes Gerechtigkeit befriedigt wird. Nach dieser Auffassung ermöglicht der Tod Christi den Menschen, so zu leben, dass sie Gottes Gerechtigkeit gerecht werden. In gewissem Sinne macht der Tod Christi nach dieser Auffassung den Menschen heilbar. Aber die Bedingung für das Heil und die Art des Heils waren falsch.

Anselm glaubte, dass die Erlösung mit der Wassertaufe beginnt und dass die regelmäßige Teilnahme an der Eucharistie sowie das Bekennen der Sünden und das Verrichten von Bußhandlungen notwendig sind, um die Erlösung zu erhalten.

Stellvertretende Sühne mit Todesstrafe. Die Reformatoren entwickelten eine andere Theorie, die mit Anselms Ansicht verwandt war und eine Abwandlung davon darstellte. Nach dieser Auffassung starb Jesus an unserer Stelle. Das Ergebnis ist, dass der Mensch gerettet werden kann. Doch im Gegensatz zu Anselms Ansicht darüber, wie die Menschen gerettet werden, lehrt diese Ansicht, dass die Menschen allein durch den Glauben gerettet werden (wobei die Definition des Glaubens unter Calvinisten sehr unterschiedlich ist). Einige Anhänger der stellvertretenden Sühne glauben, dass man das Heil nicht verlieren kann.

Der Gedanke der Stellvertretung findet sich in den griechischen Wörtern „hyper“ (ὑπὲρ) und „anti“ (ἀντὶ), „für“ oder „anstelle von“, ( „Christus ist für unsere Sünden gestorben“, 1. Kor 15,3; 1. Joh 3,16) und Lösegeld („Er gab Sein Leben als Lösegeld für viele“, Markus 10,45).

Diese letzte Ansicht ist die der meisten Evangelikalen.

Jesus ist am dritten Tag von den Toten auferstanden, hat damit die alttestamentliche Prophezeiung erfüllt, und Er ist im Laufe von vierzig Tagen vielen Menschen erschienen (1. Kor 15,3-11). Ohne Seine Auferstehung wäre Sein Opfer unwirksam gewesen (1. Kor 15,17-19). Seine Erscheinungen nach der Auferstehung waren ein zusätzlicher Beweis, den Gott der Menschheit gegeben hatte.

Von Seiner jungfräulichen Geburt in Bethlehem bis zu Seiner leiblichen Auferstehung von den Toten war das Werk Christi für unsere Erlösung unerlässlich.

Wie viel von dem Werk Christi muss man glauben, um wiedergeboren zu werden?

Man muss genug vom Werk Christi glauben, um überzeugt zu sein, dass Seine Garantie des ewigen Lebens für den Gläubigen wahr ist. Die Apostel glaubten an Ihn wegen des ewigen Lebens, bevor sie glaubten, dass Er am Kreuz sterben und wieder auferstehen würde (Mt 16,21-22). Aber sie hörten Ihn und sahen Ihn von Angesicht zu Angesicht. Sie sahen Seine Wunder.

Für uns, die wir auf dieser Seite des Kreuzes stehen, sollte der Glaube an Sein vollkommenes Leben, Seinen stellvertretenden Tod und Seine leibliche Auferstehung dazu führen, dass wir Seinem Versprechen der unwiderruflichen Errettung glauben. Leider haben viele in der heutigen Christenheit das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu von Seiner Verheißung des ewigen Lebens abgekoppelt. Sie glauben an das eine, aber nicht an das andere.

Der Volltreffer ist die Botschaft von Johannes 3,16. Wer an Ihn glaubt, wird nicht zugrunde gehen. Das ist beschlossenen und erledigt! Wer an Ihn glaubt, hat ewiges Leben. Das ist beschlossenen und erledigt!

Die Person und das Werk Christi sollten uns dazu bringen, der Verheißung Christi zu glauben. Wir werden diese Verheißung in Teil 3 genauer betrachten.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
Bob_W

by Bob Wilkin

Bob Wilkin (ThM, PhD, Dallas Theological Seminary) is the Founder and Executive Director of Grace Evangelical Society and co-host of Grace in Focus Radio. He lives in Highland Village, TX with his wife, Sharon. His latest books are Faith Alone in One Hundred Verses and Turn and Live: The Power of Repentance.

Cart

Recently Added

June 1, 2023

Don’t People Who Believe in “Once Saved, Always Saved” Promote Sinful Living?

Welcome to Grace in Focus radio. Today, Bob Wilkin and David Renfro are responding to the accusation that Free Grace Theology promotes sin and licentious...
June 1, 2023

What About Micaiah? (1 Kgs 22:1-28)

In any venture, everybody knows the name of the star. For example, Michael Jordan is considered by most basketball experts to be the greatest basketball...
May 31, 2023

Aren’t People Who Believe in Works Salvation Saved?

Welcome to Grace in Focus radio. Today, Bob Wilkin and David Renfro are answering why works systems will not and do not bring eternal salvation....

Grace in Focus Radio

All Episodes

Listen to Stitcher

Listen on Spotify

Grace In Focus Magazine

Grace In Focus is sent to subscribers in the United States free of charge.

Subscribe for Free

The primary source of Grace Evangelical Society's funding is through charitable contributions. GES uses all contributions and proceeds from the sales of our resources to further the gospel of grace in the United States and abroad.

Donate

Bookstore Specials

  • Here Walks My Enemy: The Story of Luis (Hardcover) $13.95 $5.00
  • A Gospel of Doubt: The Legacy of John MacArthur's The Gospel According to Jesus $22.00 $11.00
  • Romans: Deliverance from Wrath $24.99 $15.00
  • The Epistle of James $15.00 $10.00
  • The Gospel Under Siege: Faith and Works in Tension $16.00 $10.00
Grace Evangelical Society

(940) 270-8827 / ges@faithalone.org

4851 S I-35E Suite 203, Corinth, TX 76210
P.O. Box 1308, Denton, TX 76202

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube