Grace Evangelical Society

P.O. Box 1308, Denton, TX 76202
  • About
    • Home
    • Beliefs
    • Staff
    • Board of Directors
  • Resources
    • Grace in Focus Blog
    • Grace in Focus International Blogs
    • Grace in Focus Radio
    • Grace in Focus Magazine
    • Free eBooks
    • Journal of the GES
    • Book Reviews
    • Partners in Grace Newsletter
    • Audio Messages
    • Videos
    • Email Subscription
    • Bookstore
    • Online Tracts
  • Store
    • Main Page
    • On Sale
    • Return Policy
    • Your Cart
    • Your Account
  • Events
  • Connect
    • Contact Us
    • Free Grace Church and Bible Study Tracker
    • Free Grace Jobs
    • Ministry Links
  • Donate
    • One Time Donation
    • Monthly Donation
    • Your Account
  • Search
Home
→
Freie Gnade im Brennpunkt
→
Dramatische Ironie in Hiob

Dramatische Ironie in Hiob

November 28, 2022 by Shawn Lazar in Freie Gnade im Brennpunkt

Haben Sie jemals eine Aufführung von Romeo und Julia gesehen? Gegen Ende des Stücks nimmt Julia eine Droge, die sie in einen vorübergehenden, aber todesähnlichen Schlaf versetzt, um zu verhindern, dass sie einen Mann heiratet, den sie nicht liebt. Um das Drama noch zu verstärken, wird ihr Körper in ein Grab gelegt. Allem Anschein nach scheint sie tot zu sein. Aber das Publikum weiß es besser.

Romeo weiß es nicht.

Als Romeo Julias scheinbar leblosen Körper in der Gruft findet, glaubt er, sie sei tot. Und da er seine einzige wahre Liebe und damit den Grund für sein Leben verloren hat, trinkt er Gift und bringt sich um. Und seit Generationen schreit das Publikum leise: „Tu es nicht! Sie ist nicht wirklich tot!“ Wenn er nur gewusst hätte, was das Publikum wusste!

Dieser Effekt wird durch eine literarische Technik erzeugt, die man dramatische Ironie nennt. Das ist der Fall, wenn der Leser etwas weiß, was die Figuren in der Geschichte nicht wissen, was dann die Art und Weise verändert, wie man auf die Geschichte reagiert. „Romeo und Julia“ wird durch den Einsatz von dramatischer Ironie noch tragischer.

Auch das Buch Hiob verwendet dramatische Ironie mit großer Wirkung.

Das Buch beginnt damit, dass der Leser einige Insiderinformationen erhält, die Hiob selbst nicht kennt. Im Prolog erzählt der Autor, was wirklich hinter den Kulissen von Hiobs schrecklichem Leiden vor sich geht. Hiob ist ein gerechter Mann (Hiob 1,1). Gott erlaubt Satan ihn auf die Probe zu stellen, um herauszufinden, ob Hiob Gott wirklich ohne Lohn (zu erwarten) fürchtet (Hiob 1,9). Entscheidend ist, dass Hiob definitiv nicht für eine Sünde bestraft oder gezüchtigt wird, denn Hiob ist unschuldig.

Aber Hiob und seine Freunde wissen das nicht. Das ist der Punkt, an dem die dramatische Ironie ins Spiel kommt.

Der größte Teil des Buches Hiob besteht aus den Reden von Hiob und seinen Freunden. Dort erklären die Freunde selbstbewusst, warum Hiob leidet. Die Antwort ist, dass er ein Sünder sein muss, der für seine Sünden bestraft wird, und die Lösung ist, dass er Buße tun soll, um wieder zu Wohlstand zu gelangen.

Zugegeben, wenn Sie dabei gewesen wären, neben Hiobs Aschenhaufen gesessen und den frommen Reden seiner Freunde zugehört hätten, hätten Sie diese Freunde Hiobs wahrscheinlich für weise Männer gehalten, die offensichtlich ein tiefes Wissen über die Wege Gottes hatten.

Stattdessen erlebt man die Reden dank der „Vogelperspektive“ des Prologs mit dramatischer Ironie. Trotz ihres Selbstbewusstseins weiß man, dass die Freunde in Wirklichkeit keine Ahnung haben, wovon sie reden. Sie beschuldigen Hiob zu Unrecht. Anstatt zu helfen, schaden sie ihm. „Er ist unschuldig!“, rufen Sie aus. Die klugen Männer sind in Wirklichkeit Narren!

Was ist die Lehre daraus?

Eine wichtige Erkenntnis ist die folgende: Der Grund, warum Sie mehr wissen als Hiob und seine Freunde ist, dass Sie das Wort Gottes haben und diese nicht.

Wenn Sie nur den Verstand, die Tradition, die Erfahrung und die Annahme einer persönlichen Offenbarung durch unheimliche Geister hätten, wären Sie genauso ahnungslos wie Hiob und seine Freunde. Sie könnten [über ihre eigene Erkenntnis sehr] zuversichtlich sein, aber [immer noch komplett] ahnungslos.

Stattdessen haben Sie den Vorteil der Heiligen Schrift – Bücher wie Hiob selbst.

Natürlich wird die Bibel Ihnen wahrscheinlich keine konkreten Antworten für Ihre spezielle Situation geben. Und sie wird Sie auch nicht davor bewahren, selbst durch Leid zu gehen. Aber sie wird Ihnen eine bessere Vorstellung davon vermitteln, was Gott in der Welt tut oder nicht tut.

Hiob nannte seine Freunde „leidige Tröster“, weil sie ihm schlechte Ratschläge gaben (Hiob 16,2).

Meiden Sie Begegnungen mit leidigen Tröstern, indem Sie Trost im Wort Gottes suchen!

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
Shawn_L

by Shawn Lazar

Shawn Lazar (BTh, McGill; MA, VU Amsterdam) was the Editor of Grace in Focus magazine and Director of Publications for Grace Evangelical Society from May 2012 through June 2022. He and his wife Abby have three children. He has written several books including: Beyond Doubt: How to Be Sure of Your Salvation and Chosen to Serve: Why Divine Election Is to Service, Not to Eternal Life.

Cart

Recently Added

January 27, 2023

Who Are the Elect in 1 Peter 1:1-2 and in Romans 8:28-30? Are We to Understand the “Elect” in 1 Peter the Same as the “Predestined” in Romans 8?

Welcome to Grace in Focus radio. Today, Bob Wilkin and Ken Yates take up a question about election and predestination. What does the Bible say...
January 27, 2023

A Novel Argument Against Inerrancy 

Kathryn Wright shared with me an interesting argument against inerrancy: I heard something today and thought it might make a good blog topic for you....
January 26, 2023

Will There Be Poor People in Heaven?

Welcome to Grace in Focus radio. Today, Ken Yates and Bob Wilkin answer an interesting question about our status in Heaven or the quality of...

Grace in Focus Radio

All Episodes

Listen to Stitcher

Listen on Spotify

Grace In Focus Magazine

Grace In Focus is sent to subscribers in the United States free of charge.

Subscribe for Free

The primary source of Grace Evangelical Society's funding is through charitable contributions. GES uses all contributions and proceeds from the sales of our resources to further the gospel of grace in the United States and abroad.

Donate

Bookstore Specials

  • Grudem Against Grace: A Defense of Free Grace Theology $15.00 $10.00
  • Confident in Christ, 2nd Edition $22.00 $5.00
  • Grace in Eclipse: A Study in Eternal Rewards (Second Edition) $15.00 $8.00
  • Inerrancy for Dummies $7.95 $5.00
  • Here Walks My Enemy: The Story of Luis (Paperback) $6.95 $3.00
Grace Evangelical Society

(940) 270-8827 / ges@faithalone.org

4851 S I-35E Suite 203, Corinth, TX 76210
P.O. Box 1308, Denton, TX 76202

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube