Grace Evangelical Society

P.O. Box 1308, Denton, TX 76202
  • About
    • Home
    • Beliefs
    • Staff
    • Board of Directors
  • Resources
    • Grace in Focus Blog
    • Grace in Focus International Blogs
    • Grace in Focus Radio
    • Grace in Focus Magazine
    • Free eBooks
    • Journal of the GES
    • Book Reviews
    • Partners in Grace Newsletter
    • Audio Messages
    • Videos
    • Email Subscription
    • Bookstore
    • Online Tracts
  • Store
    • Main Page
    • On Sale
    • Return Policy
    • Your Cart
    • Your Account
  • Events
  • Connect
    • Contact Us
    • Free Grace Church and Bible Study Tracker
    • Free Grace Jobs
    • Ministry Links
  • Donate
    • One Time Donation
    • Monthly Donation
    • Your Account
  • Search
Home
→
Freie Gnade im Brennpunkt
→
Der Moment, in dem die Jünger Jesu zum ersten Mal an Ihn glaubten (Johannes 2,11)

Der Moment, in dem die Jünger Jesu zum ersten Mal an Ihn glaubten (Johannes 2,11)

December 26, 2022 by Bob Wilkin in Freie Gnade im Brennpunkt

Diese Frage erhielt ich kürzlich in einer E-Mail von einem Leser:

Im ersten Kapitel des Johannesevangeliums begegnet Jesus u.a. Andreas, und sie alle glauben, dass Er der Messias ist. Warum heißt es in Johannes 2,11, dass sie erst nach Seinem ersten Wunder an Ihn glaubten?

Der Fragesteller sieht im Wesentlichen einen scheinbaren Widerspruch zwischen zwei Textstellen im Johannesevangelium. Er weiß, dass Gottes Wort sich selbst nicht widerspricht. Aber er sieht auch keine Lösung. Deshalb wendet er sich an mich, um zu sehen, ob ich ihm helfen kann.

In Johannes 2,11 heißt es: „Diesen Anfang der Zeichen machte Jesus in Kana in Galiläa und ließ Seine Herrlichkeit offenbar werden, und Seine Jünger glaubten an Ihn.“ (Betonung hinzugefügt).

Aus Johannes 3,16 wissen wir, dass die Menschen, von denen hier die Rede ist, wiedergeboren sind. Jeder, der an Ihn glaubt, hat ewiges Leben.

Wir wissen wirklich nicht, auf wen sich „Seine Jünger“ bezieht. Derjenige, der mir diese Frage stellt, geht davon aus, dass es sich um die neuen Gläubigen aus Johannes 1,39-52 handelt.

Eine ähnliche Annahme habe ich in der ersten Ausgabe des „Grace New Testament Commentary“ (Kommentar zum Neuen Testament, aus Sicht der Freie-Gnade-Theologie) gemacht:

Einige meinen, dass V. 11 den Zeitpunkt angibt, an dem Seine Jünger zum ersten Mal an Ihn glaubten. Nathanael, Petrus, Andreas und Philippus waren jedoch bereits zum Glauben an Ihn gekommen. Obwohl man also sagen könnte, dass sie zu diesem Zeitpunkt an Ihn glaubten, wäre es nicht korrekt zu sagen, dass sie bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal an Ihn glaubten.

Johannes könnte meinen, dass alle, die Jesus in dieser Anfangsphase Seines Dienstes folgten, gläubig (und wiedergeboren; vgl. 3,16) waren. Wenn diese Ansicht richtig ist, dann war Judas noch kein Jünger und auch keiner der ungläubigen Jünger, die in 6,64 erwähnt werden. Wahrscheinlicher ist, dass Johannes, der an dieser Stelle nicht auf die Ausnahmen eingehen will, das Bild in allgemeiner Form darstellt (S. 370-71).

Bis kurz vor Ende seines Dienstes war Zane Hodges der Meinung, dass Johannes 2,11 sich nicht darauf bezieht, wann die Jünger zum ersten Mal glaubten, sondern dass Johannes einfach sagt, dass sie glaubten (vgl. „The Gospel Under Siege“, S. 103; „Grace in Eclipse“, S. 211). Er war der Meinung, dass sich die Worte „Seine Jünger“ auf die in Johannes 1 genannten bezogen.

Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 2008 arbeitete Zane jedoch an einem Kommentar zu Johannes und änderte seine Ansicht. Wir veröffentlichten den von ihm fertiggestellten Teil, Johannes 1-6, unter dem Titel „Faith in His Name“. In diesem Kommentar schlägt Zane ein anderes Verständnis von Johannes 2,11 vor:

2:11. Dieses Wunder stellte den Anfang der Zeichen für Jesus dar. Es ist möglich, dass dies einfach bedeutet, dass es das erste der Wunder war, das Johannes beschloss aufzuzeichnen. Wahrscheinlicher ist , dass es sich um das erste aller Wunder handelt, die Jesus tatsächlich getan hat. Wir können zumindest sagen, dass es auf den Seiten des Neuen Testaments mit Sicherheit das zeitlich früheste Wunder ist, von dem wir wissen.

Wie oben (unter V. 1-4) erwähnt, wissen wir nicht, wer die Jünger waren, die bei dieser Gelegenheit mit Jesus zusammen waren. Ausgehend von 1,43 könnten wir vermuten, dass Philippus dabei war, aber es gibt keinen besonderen Grund, dies anzunehmen. Es ist gut möglich, dass er nach Bethesda, seiner Heimatstadt, weitergezogen war (siehe 1,44), die nicht weit von Kana entfernt lag. Noch weniger sollten wir an Andreas, Petrus und den unbekannten Jünger denken, denn die Erzählung erwähnt sie nur in der Gegend, in der sie Jesus begegnet sind. Nur Nathanael stammte tatsächlich aus Kana (siehe 21,2), aber es gibt nicht den geringsten Hinweis darauf, dass er Jesus zu dieser Zeit in den Norden [des Landes] gefolgt war.

Wir wissen jedoch, dass es möglich war, ein Jünger Jesu zu werden, ohne an Ihn zu glauben (siehe 6,61-65). Schließlich bedeutet das Wort Jünger einfach Schüler oder Student. Von angesehenen Rabbinern in Israel konnte man erwarten, dass sie Männer anzogen, die von ihnen lernen wollten. Paulus selbst war in seinen unerlösten Tagen ein Schüler des hoch angesehenen Gamaliel (Apg 22,3). Wie wir bereits aus diesem Buch erfahren haben (1,38), galt Jesus bereits als Rabbiner. Das bedeutet an sich schon, dass Er zu diesem Zeitpunkt zumindest in Galiläa eine Anhängerschaft gehabt haben muss.

Was wir in Johannes 2,11 erfahren, ist Folgendes: Die Jünger, die mit Jesus zur Hochzeit kamen, hatten offensichtlich noch nicht an Ihn als den Christus geglaubt. Zweifellos hielten sie Ihn für einen Rabbi mit außergewöhnlichem Charakter und Lehrfähigkeiten. Sogar Johannes der Täufer wusste von der persönlichen Gerechtigkeit Jesu, bevor er Ihn als den Christus identifizierte (siehe Mt 1,13-14). Aber so sehr sie Jesus auch als Rabbi bewundert haben müssen, diese Jünger waren noch nicht gläubig.

Höchstwahrscheinlich handelte es sich bei den Jüngern, die mit Jesus zu diesem Anlass eingeladen waren, um einen galiläischen Kreis von Männern, die den Gastgebern der Hochzeit bekannt waren. Sie waren weder mit Jesus in Bethanien jenseits des Jordans gewesen (siehe 1,28) noch hatten sie das Zeugnis Johannes des Täufers über Ihn gehört. Doch nun brachte das Zeichen, das Jesus gerade getan hatte, sie dazu, an Ihn zu glauben (Betonung hinzugefügt).

Es ist erwähnenswert, dass dieses Wunder unter Ausschluss der Öffentlichkeit geschah, da die „Stunde“ unseres Herrn für die Bekanntmachung Seiner Person „noch nicht gekommen“ war (2,4). Selbst der Zeremonienmeister wusste nicht, was geschehen war, ebenso wenig wie die anderen Gäste der Hochzeit. Aber die Jünger, die mit Jesus auf der Hochzeit waren, hatten die Gelegenheit, die Anweisungen zu hören, die Er den Dienern gab, und sie konnten die Ergebnisse beobachten. Das weckte in ihnen den Glauben, dass Er mehr war als ein hervorragender Rabbi. Er war auch der Christus.

Es ist offensichtlich, dass der Verfasser uns sagt, dass dieses beeindruckende erste Wunder genau die Wirkung hatte, die er in seiner thematischen Aussage in Johannes 20,30-31 erwähnt. Gleich zu Beginn, „in diesem Anfang der Zeichen“, erfahren wir also, dass die Wundertaten Jesu tatsächlich wirksam sind, um den Glauben an Seinen Namen zu wecken.

Ich frage mich, welche Ansicht richtig ist. Sagt uns Johannes 2,11, wann einige ungenannte Jünger Jesu zum ersten Mal zum Glauben an Ihn kamen? Oder ist es eine allgemeine Aussage, dass seine Jünger an Ihn glaubten, ohne die Absicht zu äußern, wann sie zuerst glaubten? (Johannes könnte sagen, dass einige zuerst glaubten, als sie sahen, wie Er Wasser in Wein verwandelte, und dass einige, die schon früher an Ihn geglaubt hatten, weiterhin an Ihn glaubten).

Der Ausdruck „Seine Jünger“ ist am Anfang des Johannesevangeliums vage. Dies ist vor der Berufung der Zwölf.

Ein Vergleich von Johannes 2,11 und Johannes 2,23 wirft für mich weitere Fragen auf. Johannes 2,11 sagt: „Seine Jünger glaubten an Ihn“. In Johannes 2,23 heißt es: „Viele glaubten an Seinen Namen, als sie die Zeichen sahen, die Er tat.“ Im ersten Abschnitt wird nicht ausdrücklich gesagt, dass Seine Jünger an Ihn glaubten, als sie das Zeichen sahen, das Er tat, als Er Wasser in Wein verwandelte.

Beide Sichtweisen ergeben einen Sinn für Johannes 2,11, wenn man die gesamte Glaubensbotschaft im Johannesevangelium betrachtet.

Ich bin mir nicht sicher, welche Ansicht richtig ist. Ich werde weiter über diese Frage nachdenken.

Aber ich habe einen Grund für diesen Blog, der über die Auseinandersetzung mit einer Textstelle hinausgeht.

Ich sehe hier zwei Lektionen.

Erstens: Wenn Sie glauben, eine Art Widerspruch zwischen zwei Textstellen zu sehen, sollten Sie sich bewusst machen, dass es keinen Widerspruch gibt, auch wenn Sie die Lösung noch nicht sehen. Gott ist wahr. Gottes Wort ist wahr. Seien Sie ein Beröer (Apg 17,11).

Zweitens: Studieren und lernen Sie weiter. Zane Hodges war 76 Jahre alt, als er starb. Offenbar änderte er seine Meinung zu Johannes 2,11, als er im Alter von 75 Jahren mit der Arbeit an diesem Kommentar begann. Nachdem er Johannes 2,11 über fünfzig Jahre lang auf eine bestimmte Weise gelehrt hatte, änderte Zane sein Verständnis (dieser Textstelle) nach eingehenderem Studium. Ich finde das sowohl erstaunlich als auch herausfordernd. Unser Verständnis der Heiligen Schrift sollte nicht in Stein gemeißelt sein. Wir sollten dem Heiligen Geist erlauben, uns weiter zu lehren.

Bin ich belehrbar? Das ist eine Frage, die wir uns alle stellen sollten. (Wenn die Antwort nein lautet, sollten wir Gott bitten, uns gelehrig zu machen!)

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
Bob_W

by Bob Wilkin

Bob Wilkin (ThM, PhD, Dallas Theological Seminary) is the Founder and Executive Director of Grace Evangelical Society and co-host of Grace in Focus Radio. He lives in Highland Village, TX with his wife, Sharon. His latest books are Faith Alone in One Hundred Verses and Turn and Live: The Power of Repentance.

Cart

Recently Added

March 27, 2023

1 Peter–Part 06–5:1-11 Epilogue

Welcome to Grace in Focus radio. Today, Ken Yates, Philippe Sterling and Bob Wilkin are winding down an excellent short study of the NT book...
March 27, 2023

Is My Testimony Common or Uncommon?

I’ve been teaching a Sunday school class entitled “Answering Your Bible Questions.” Each week I answer four or five questions. One of them was this...
March 24, 2023

1 Peter–Part 05–3:8-4:19

Welcome to Grace in Focus radio. Today, Bob Wilkin, Philippe Sterling and Ken Yates continue their study and discussion of 1 Peter. Suffering is a...

Grace in Focus Radio

All Episodes

Listen to Stitcher

Listen on Spotify

Grace In Focus Magazine

Grace In Focus is sent to subscribers in the United States free of charge.

Subscribe for Free

The primary source of Grace Evangelical Society's funding is through charitable contributions. GES uses all contributions and proceeds from the sales of our resources to further the gospel of grace in the United States and abroad.

Donate

Bookstore Specials

  • A Free Grace Primer: The Hungry Inherit, The Gospel Under Siege, and Grace in Eclipse $20.00 $12.00
  • Here Walks My Enemy: The Story of Luis (Hardcover) $13.95 $5.00
  • Hebrews: Partners with Christ $22.00 $15.00
  • Here Walks My Enemy: The Story of Luis (Paperback) $6.95 $3.00
  • Absolutely Free, 2nd Edition $20.00 $12.00
Grace Evangelical Society

(940) 270-8827 / ges@faithalone.org

4851 S I-35E Suite 203, Corinth, TX 76210
P.O. Box 1308, Denton, TX 76202

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube