Grace Evangelical Society

P.O. Box 1308, Denton, TX 76202
  • About
    • Home
    • Beliefs
    • Staff
    • Board of Directors
  • Resources
    • Grace in Focus Blog
    • Grace in Focus International Blogs
    • Grace in Focus Radio
    • Grace in Focus Magazine
    • Free eBooks
    • Journal of the GES
    • Book Reviews
    • Partners in Grace Newsletter
    • Audio Messages
    • Videos
    • Email Subscription
    • Bookstore
    • Online Tracts
  • Store
    • Main Page
    • On Sale
    • Return Policy
    • Your Cart
    • Your Account
  • Events
  • Connect
    • Contact Us
    • Free Grace Church and Bible Study Tracker
    • Free Grace Jobs
    • Ministry Links
  • Donate
    • One Time Donation
    • Monthly Donation
    • Your Account
  • Search
Home
→
Freie Gnade im Brennpunkt
→
Ablehnung der Begriffe „Monergismus“ und „Synergismus“

Ablehnung der Begriffe „Monergismus“ und „Synergismus“

June 20, 2022 by Shawn Lazar in Freie Gnade im Brennpunkt

Als Befürworter der Theologie der Freien Gnade wollen die meisten von uns strenge Bibelausleger sein. Wir sind nicht an die Sprache früherer Theologen oder theologischer Traditionen gebunden oder versuchen zumindest, nicht daran gebunden zu sein. Wir wollen durch und durch biblisch sein. Und das bedeutet oft, dass wir gebräuchliche Begriffe ablehnen.

Daran wurde ich bei der Lektüre von Robert J. Kerreys „How Does God Draw People to Believe in Jesus?“ [Wie bringt Gott Menschen dazu, an Jesus zu glauben?] erinnert. Ich habe gerade erst begonnen, es zu lesen, aber es sieht vielversprechend aus. In dem Buch geht es darum, ob die Wiedergeburt vor oder nach dem Glauben kommt. Und wenn sie nach dem Glauben kommt, wovon der Autor überzeugt ist, wie wirkt Gott dann im Leben des Ungläubigen, um ihn zum Glauben zu bringen?

Ich glaube, dass Kerrey aus einer Perspektive der freien Gnade schreibt. Mir gefällt, dass er mit seinen Begriffen vorsichtig ist.

So haben protestantische und evangelikale Theologen traditionell von Synergismus und Monergismus gesprochen, um die beiden Hauptansichten zu beschreiben, wie Ungläubige zum Glauben kommen. Hier ist Kerreys Erklärung, was sie bedeuten:

Etymologisch gesehen ist der Begriff „Synergismus“ ein zusammengesetztes Wort, das sich aus zwei griechischen Bestandteilen zusammensetzt, die „zusammen“ und „wirken“ bedeuten; daher bedeutet es „zusammenwirken“. Ebenso ist „Monergismus“ ein zusammengesetztes Wort, das aus zwei Teilen besteht, die „allein“ und „wirken“ bedeuten; es bedeutet also „allein wirken“. Auf die Wiedergeburt angewandt, bedeutet „Synergismus“ also, dass Gott und Menschen zusammenarbeiten, um die Wiedergeburt zu bewirken; „Monergismus“ bedeutet, dass Gott allein wirkt, um die Wiedergeburt herbeizuführen (S. 19-21).

Traditionell wurden Calvinisten als Monergisten bezeichnet, während Arminianer als Synergisten bezeichnet wurden. Menschen, die sich für die freie Gnade einsetzen, werden ebenfalls als Synergisten bezeichnet, aber Kerrey fühlt sich mit dieser Terminologie unwohl. Er meint, wir sollten sie ablehnen. Hier ist der Grund dafür:

Calvinisten verwenden den Begriff „Synergismus“, um die Sichtweise des Glaubens vor der Wiedergeburt zu beschreiben, weil sie glauben, dass bei dieser Sichtweise der Mensch zusammen mit Gott einen Teil der für die Errettung erforderlichen Arbeit leistet (S. 20).

Sehen Sie das Problem bei der Verwendung des Begriffs Synergismus zur Beschreibung der Position der Freien Gnade?

Wenn Synergismus etymologisch gesehen „zusammenarbeiten“ bedeutet, impliziert dies, dass die Errettung durch Werke erfolgt. Und das ist ausdrücklich nicht unsere Position. Im Gegenteil, wir glauben fest an die Errettung durch den Glauben, unabhängig von [jeglichen] Werken.

Obwohl wir also streng genommen an den freien Willen glauben und daher den Monergismus ablehnen, ist die Position der Freien Gnade nicht synergistisch. Wir glauben an die Errettung durch den Glauben an Christus, unabhängig von einem „Ergismus“.

Daher sollten wir diese alte Terminologie ablehnen und uns etwas Besseres einfallen lassen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
Shawn_L

by Shawn Lazar

Shawn Lazar (BTh, McGill; MA, VU Amsterdam) was the Editor of Grace in Focus magazine and Director of Publications for Grace Evangelical Society from May 2012 through June 2022. He and his wife Abby have three children. He has written several books including: Beyond Doubt: How to Be Sure of Your Salvation and Chosen to Serve: Why Divine Election Is to Service, Not to Eternal Life.

Cart

Recently Added

March 24, 2023

1 Peter–Part 05–3:8-4:19

Welcome to Grace in Focus radio. Today, Bob Wilkin, Philippe Sterling and Ken Yates continue their study and discussion of 1 Peter. Suffering is a...
March 24, 2023

The Impact of One Person 

In Hebrews 11, we are met with list of Biblical figures who exemplify what it means to walk by faith and not by sight (11:1)....
March 23, 2023

1 Peter–Part 04–2:11-3:7

Welcome to Grace in Focus radio. Today, Ken Yates, Philippe Sterling and Bob Wilkin continue looking at 1 Peter. Not only do believers need to...

Grace in Focus Radio

All Episodes

Listen to Stitcher

Listen on Spotify

Grace In Focus Magazine

Grace In Focus is sent to subscribers in the United States free of charge.

Subscribe for Free

The primary source of Grace Evangelical Society's funding is through charitable contributions. GES uses all contributions and proceeds from the sales of our resources to further the gospel of grace in the United States and abroad.

Donate

Bookstore Specials

  • Absolutely Free, 2nd Edition $20.00 $12.00
  • Here Walks My Enemy: The Story of Luis (Paperback) $6.95 $3.00
  • A Free Grace Primer: The Hungry Inherit, The Gospel Under Siege, and Grace in Eclipse $20.00 $12.00
  • Here Walks My Enemy: The Story of Luis (Hardcover) $13.95 $5.00
  • Hebrews: Partners with Christ $22.00 $15.00
Grace Evangelical Society

(940) 270-8827 / ges@faithalone.org

4851 S I-35E Suite 203, Corinth, TX 76210
P.O. Box 1308, Denton, TX 76202

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube